Vaskulär (Angiom / Cherry angioma).
Einführung
Ein Vaskulom, auch als Angiom oder Kirschangiom bezeichnet, ist eine gutartige Hautläsion, die durch die Vermehrung von Blutgefäßen entsteht. Obwohl sie in der Regel kein Gesundheitsrisiko darstellen, können sie aus ästhetischen oder diagnostischen Gründen von Interesse sein. Hämangiome sind häufig, vor allem bei Erwachsenen, und obwohl sie nur selten eine Behandlung erfordern, kann ihr Vorhandensein Fragen zur Hautgesundheit aufwerfen.
Arten von Hämangiomen
Kutanes Hämangiom
Das kutane Hämangiom ist die häufigste Form und erscheint auf der Hautoberfläche als kleine, rote, erhabene Flecken. Sie können an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten und nehmen mit zunehmendem Alter oft an Größe zu.
Choroidales Angiom
Das auch als Kirschangiom bezeichnete senile Hämangiom tritt häufiger bei älteren Menschen auf. Sein Hauptmerkmal ist eine intensive rote Farbe, die durch die Ansammlung kleiner Blutgefäße entsteht.
Andere Arten von Hämangiomen
Neben den kutanen und senilen Hämangiomen gibt es noch andere Arten, wie z. B. die Leberhämangiome, die einen anderen diagnostischen und therapeutischen Ansatz erfordern können.
Ursachen von Hämangiomen
Genetische Faktoren
Die Genetik spielt bei der Veranlagung zur Entstehung von Hämangiomen eine wichtige Rolle. Sie treten häufig familiär gehäuft auf, was auf eine erbliche Grundlage für diese Läsionen hindeutet.
Umwelteinflüsse
Die Exposition gegenüber UV-Strahlung und bestimmten Chemikalien kann die Entstehung von Hämangiomen beeinflussen, auch wenn ihre Rolle nicht eindeutig bestätigt ist.
Hormonelle Veränderungen
Hormonelle Veränderungen, z. B. im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft oder der Menopause, können das Auftreten von Hämangiomen beeinflussen. Hormone können die Entwicklung neuer Blutgefäße in der Haut anregen.
Symptome und Diagnose
Woran erkennt man ein Hämangiom?
Hämangiome sind in der Regel klein, intensiv rot und leicht konvex. Sie können einzeln oder zahlreich sein und an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten.
Diagnostische Methoden
Die Diagnose von Hämangiomen wird häufig anhand ihres charakteristischen Aussehens gestellt. Im Zweifelsfall kann eine Dermatoskopie oder eine Hautbiopsie durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen.
Unterschiede zwischen Hämangiomen und anderen Hautläsionen
Hämangiome können mit anderen Läsionen, wie z. B. Muttermalen, verwechselt werden. Die Unterscheidung ist wichtig, da einige Muttermale einen anderen therapeutischen Ansatz erfordern können.
Behandlung von Hämangiomen
Wann ist eine Behandlung erforderlich?
Hämangiome müssen normalerweise nicht behandelt werden, es sei denn, sie verursachen ästhetische Beschwerden oder Blutungen. In solchen Fällen lohnt es sich, einen Dermatologen zu konsultieren.
Möglichkeiten der Behandlung
- Pharmakologisch: Selten angewandt, vor allem bei größeren Hämangiomen.
 - Chirurgisch: Eine chirurgische Entfernung ist möglich, aber in den meisten Fällen nicht notwendig.
 - Laser: DieLaserentfernung von Hämangiomen ist wirksam und wird häufig zu kosmetischen Zwecken eingesetzt.
 
Natürliche Behandlungsmethoden
Manche Menschen versuchen es mit natürlichen Methoden, z. B. der Verwendung ätherischer Öle, deren Wirksamkeit jedoch nicht wissenschaftlich erwiesen ist.
Mögliche Komplikationen
Können Hämangiome gefährlich sein?
Hämangiome sind in der Regel gutartig und stellen kein Gesundheitsrisiko dar. In seltenen Fällen können sie jedoch zu Komplikationen wie Blutungen oder Infektionen führen.
Risiken im Zusammenhang mit Hämangiomen
Obwohl sich Hämangiome nur selten zu bösartigen Läsionen entwickeln, kann ihr Vorhandensein mit anderen potenziell gefährlichen Hautläsionen verwechselt werden. Es ist wichtig, ihr Auftreten regelmäßig zu überwachen.
Prävention von Hämangiomen
Kann man Hämangiomen vorbeugen?
Es gibt zwar keine garantierte Möglichkeit, Hämangiomen vorzubeugen, aber eine gesunde Lebensweise und ein angemessener Hautschutz können ihre Entstehung einschränken.
Die Rolle von Ernährung und Lebensstil
Eine gesunde Ernährung, die reich an Antioxidantien ist, kann die allgemeine Gesundheit der Haut unterstützen. Es wird auch empfohlen, übermäßige Sonneneinstrahlung zu vermeiden und UV-Filter zu verwenden.
Vaskularität bei Kindern vs. Erwachsenen
Unterschiede in Inzidenz und Behandlung
Hämangiome bei Kindern sind oft vorübergehend und verschwinden von selbst. Bei Erwachsenen sind Hämangiome eher dauerhaft und müssen möglicherweise entfernt werden, wenn sie ein kosmetisches Problem darstellen.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn sich ein Hämangiom schnell verändert, blutet oder andere Symptome verursacht. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, vor allem, wenn es sich um mehrere Läsionen handelt.
Zusammenfassung
Hämangiome sind häufige, gutartige Hautläsionen, die nur selten einen medizinischen Eingriff erfordern. Das Wichtigste ist, ihr Erscheinungsbild regelmäßig zu beobachten und im Zweifelsfall einen Dermatologen aufzusuchen. Die Patienten sollten sich bewusst sein, dass Hämangiome zwar in der Regel harmlos sind, aber jede Veränderung ihres Aussehens von einem Facharzt beurteilt werden sollte.
FAQ
Können sich Hämangiome zu Krebs entwickeln?
Nein, Hämangiome sind gutartige Läsionen und entwickeln sich nicht zu bösartigen Tumoren.
Ist die Entfernung eines Hämangioms schmerzhaft?
Entfernungsverfahren, wie z. B. die Lasertherapie, sind in der Regel minimalinvasiv und werden von den Patienten gut vertragen.
Wie oft sollten Hämangiome kontrolliert werden?
Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen alle paar Monate ermöglichen es Ihnen, Veränderungen im Erscheinungsbild der Hämangiome zu beobachten.

